I - Wenn es denn was Deutsches sein soll(te): Die größte optische Nähe besteht zum Staiger 4.12PS/1923>24. Die ab 1925 beschleunigte Umstellung auf Linkslenkung lässt etliche sonstige Sport-2-Sitzer durchfallen. Die optische Eigenständigkeit vieler Wettbewerbs-Fahrzeuge erschwert die Zuordnung zusätzlich.
zu # I @ Frank.. hatte auch erst den Staiger im Visir... ... habe dann aber verblüffende Ähnlichkeiten beim 1924 Amilcar CGS-3 entdeckt. würde mal sagen das es sich bei Bild # I um einen 1924 er Amilcar CGS-3 (Frankreich) handelt.
@Thunderbird: Bei Bild VII dachte ich eigtl auch zuerst an einen Selve, wie machst du da die Unterschiede aus? :)
@FrankWo :Die Nummer I sollte ein deutsches Bildchen sein. Ich habe jedoch auch Bernds Vorschlag mit dem Amilcar angeschaut...und da ich kaum Bilder vom Staiger habe, scheint das mit dem Amilcar besser zu passen. Was sagt ihr dazu?
I - Die Kotflügelform lässt einen Amilcar CGS-Sport-Roadster/1926 erkennen. So es ein Original ist, mag er als Wettbewerbsteilnehmer im DR gewesen sein. Für das DR gab es eine Lizenz-Fertigung als Pluto 5.30PS. Somit ist auch für diese Nachfertigung ein Aufbau nach Originalvorgabe denkbar. - II.Mitte - Hier hätte ich gerne Vorschläge zur weiteren Ermittlung. - VI - Die Seitenansicht lässt über die etwas verschwommene Gesamterscheinung vieles vermuten, so auch: Wanderer W11-10.50PS/1929>30 - VII - Sperber E4o-Torpedo 5.15PS-Doppelphaeton (6.20PS mit gleichem Fhgst. mgl.)/1913>1919 1919>21 gab es den 6.20PS auch als Selve 6.20PS, allerdings mit der Karosserie des Selve 6.24PS. Letztere war wegen Radstand 3,0m um 19cm grösser, der Aufbau darum etwas länger und höher, damit insgesamt in der Gesamterscheinung auch mächtiger.
Guten Abend! Auf dem Foto 4 glaube ich einen Buick Marquette zu erkennen.Der Wagen wurde nur 1930 gebaut und war der kleinste im Buick-Programm. Diese Autos hatten Sechszylindermotoren die später auch in den ersten Opel-Blitz Modellen (ab 1931) verwendet wurden. Das Foto Nr. 5 zeigt einen Chevrolet International von 1929.
ich möchte Dich noch um ergänzende Überzeugungsarbeit bitten - meine Kenntnisse zu USA-Wagen sind eher lückenhaft. IV & V - Allgemein sind für mich die Firmen-Logos so etwas wie bei uns der Personalausweis. Das runde Firmenzeichen kam bei Buick erst ab 1936. Das Chevrolet-Emblem sieht auf meinen Bildern auch gänzlich anders aus. Die Platzierung beider Signien ist zudem abweichend ...,
.. da es sich bei dem Marquette um eine Tochtergesellschaft von Buick handelte, ist der Marquette als eigenständige Marke anzusehen und hat demzufolge auch ein eigenständiges Emblem ( Kleines fast rundes Wappen mit dem diagonal durchkreuzeden Schriftzug " Marquette " ), welches unabhängig von der Änderung bei den Buick-Emblemen war. Wenn ich mir das Originalfoto genau betrachte, ist das zu erkennende Emblem auch nicht Kreisrund sondern änhnelt vielmehr dem, des von Thomas erkannten Marquette. Der geammte Grill passt auch sehr stimmig überein und ich würde mal annehmen das Thomas hier recht hat.
Angeboten wurden die 1929 - 1931 gebauten Marquette;s, die allesammt als Modelljahr 1930 liefen in folgenden Varianten... TYP 30 Two-door Sedan TYP 34 Sport Roadster TYP 35 Phaeton TYP 36 Coupe 2 Pers. TYP 36S Spezial Coupe 2-4 Pers. TYP 37 Sedan
wie immer saubere Arbeit...vor allem das mit der Marquette!
@ Frank...bei Bild 2 weiß ich auch nicht weiter. Ich haette gedacht, dass es sich evtl um einen Citroen Traction Avant Cabrioumbau handelt...aber dafuer sind die Seitenlinien/Kotfluegel zu verschieden.
Was ist denn mit Bild 8? Die Bildqualitaet ist auch nicht gerade berauschend...selbst das Original laesst zu wuenschen uebrig.
Zu Bild # VIII .. von deutschen Fahrzeugen hätte ich nen 1908er Dürkopp oder aus gleichem Jahr nen Benz & Söhne 10/22 PS Torpedo Doppel Phaeton als Tip. Ist auch nicht einfach , bei der Qualität ne exakte Bestimmung zu finden.
zu Bild # II ....hab noch nichts geeignetes gefunden, würde aber nicht zwingend von einem Umbau ausgehen.
Ich wollte mich nochmal zum Bild #V aeußern: Der Tipp mit dem Chevrolet International war perfekt. Der Opel passt auch ganz gut...da sind jedoch Kleinigkeiten wie die Lueftungsschlitze an der Motorhaube anders. Beim Opel fangen diese schon recht weit vorn auf Lampenhoehe an...beim Chevrolet (so wie im Bild) sind diese kuerzer und fangen erst ab ca. der Mitte an.
Ich bin begeistert...Auf den Aero waere ich nie gekommen!
Beim Bild #VIII habe ich mich noch nicht festlegen koennen. Die Bildqualitaet ist einfach nicht gut genug, um genau sagen zu koennen, ob es nun ein Benz, Opel etc. ist. _____
Hier nun wieder ein paar Geschichtsstuecke :)
I Hier habe ich an einen (Rekord)Rennwagen gedacht...also ein Umbau basierend auf einem Renault Type NM_Coupe-Chauffeur ~1925, vor allem wegen der langen Schnauze und dem Emblem. II evtl. ein Duerkopp? III IV V Hier waere vor allem der ganz hintere Wagen interessant VI Koennte es sich hier um mehrere versch. Taxen handeln? Scheint auch mehr nach Suedeuropa auszusehen?! VII VIII Ein schicker alter OTW von Opel :) IX Bild stammt aus Hannover
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.