Hallo ! Der Arbeitskollege meines Bekannten hat beim Kauf seines Grundstücks im Berliner Umfeld auf dem Dachboden eine Holzkarosse miterworben. Die kann allerding nur nach "kappen " eines Dachbalkens den Dachboden verlassen. Nun die Frage. Weiß jemand , um welches Fabrikat es sich handeln könnte ? Nach der Bauart sollte es sich um eine Karosse der 20 iger Jahre handeln. Wahrscheinlich Linkslenker,Kleinwagen, Tür für Beifahrer ist etwas versetzt. Die Breite der Karosse ist ca. 1,20 m. Ich hoffe, man kann etwas erkennen, da die Bilder nicht so gut sind. Vielleicht kann jemand die Karosse identifizieren. Ist auf jeden eine interessante Geschichte, die nicht alle Tage vorkommt. Der Besitzer kommt nicht aus der Oldtimerszene, würde aber gerne wissen, was er da " untergestellt " hat. mfg Andreas
nochmal zur Sicherheit: 01. Holz-Karosserie-Körper ab A-Säule mit Tür links, sowie erkennbar nach hinten versetzt, Tür rechts. 02. sonst keine ergänzenden Teile, auch kein Armaturenbrett ... 03. Ist die Befestigung eines Ersatzrades irgendwo vorgesehen/erkennbar? 04. Wie sieht es innen aus - 2-/3-/4-sitzig denk- bzw erkennbar?
Natürlich kann auch ein Eigenbau vorliegen, welcher nicht zur Umsetzung kam, weil das hierzu vorgesehene Fahrgestell dann doch nicht genutzt werden konnte.
Ich muss da noch einmal Nachfragen, hab auch nur die Bilder bekommen und die Karosse nicht selber gesehen.Ich glaube, dass die Karosse in Gemischtbauweise ist, d.h. Holzgerippe mit Blech verkleidet. Es sind keine weiten Teile , wie Achsen,Rahmen,Türklinken, Sonstiges vorhanden. Schrauben oder Muttern an der Karosse auch nicht . Fahrertür vorne Links, Beifahrertür rechts nach hinten versetzt. Breite vorn ca. 1,20 m . Das ist ziemlich schmal. MfG Andreas
da die Linkslenkung nicht gesichert ist (ab ~1924 im DR zu erwarten), denke ich an eine Vor-Wk-II-Karosse ..., ... zu groß? http://tinyurl.com/NAW-Sperber-F4o-6-20PS /1913>1919 ; Spurweite: 1,30m ; Radst. 2,81m . Viele kleinere Wagen haben <1,20m-Spurweite und scheiden somit aus ...,
Hallo, woher weiß man, dass es eine Linkslenkerkarosserie ist? Nach den angegebenen Abmessungen könnte es eine viersitzige AGA-Karosserie von 1922-23 sein. Die linke Tür für Fahrer und Beifahrer, wobei der Fahrer rechts sitzt. Die rechte Tür für die hinteren Plätze, zum einsteigen wurde der Fahrersitz nach vorn gekippt. Die Karosserie war scheinbar noch nie verbaut, da keinerlei Anbauteile vorhanden sind. Mit Grüßen ervie
Hallo ! Ich danke Euch für die Mithilfe. Die Karosse war anscheinend wirklich noch nicht verbaut. Es sind keine Löcher zu finden. Ein schönes Pfingstfest ! Andreas
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.