Na Jens,schraubst Du noch oder fährst Du schon ? lange nichts gehört von Dir.Mein Kadett wird jetzt 12 Jahre seit ich den guten übernommen habe und mit großem Eifer die Restauration begonnen habe.Seit jetzt mein Enkel nervt muß ich mich nun doch mal aufraffen um das Teil nun endlich mal auf die Straße zu bringen.Fortschritte gibt es noch keine aber ich hab alle Teile zur komplettierung da. Jens,gib einfach mal nen kurzen Situationsbericht. Grüße vom Hartmut
im Moment stagniert alles. Zum einen ist mein Blechschlosser krank und kann mir derzeit nicht helfen, zum anderen haben mich andere Aufgaben derzeit ziemlich im Griff. Und dann wäre da noch die Kohle. Ich könnte den Kaddi hier um die Ecke beim Karosserie- und Lackbetrieb abgeben, und kaum 2.000 Euro weiter stünde der hier fertiggeschweißt, angepaßt und feldgrau lackiert auf dem Hof. Das würde ca. vier Wochen dauern. Aber ich möchte nicht gern 2.000 Euro da in den Kaddi schieben, damit kann ich fast die ganze restliche Restauration finanzieren wenn ich weiter "klein klein" vor mich hinprutsche. Mal sehen, nun kommt erstmal das Sommertreffen in Darlowo, da muß der DAF noch den Gaser verarztet bekommen und PL Tüv gemacht. Danach sehen wir dann mal weiter.
es bewegt sich wieder etwas! Am letzten Wochenende haben wir die Kotflügel fertig geschweißt. Die Türen liegen nun auf der Werkbank, eine Unterseite ist schon raus und Rep.Bleche sind angefertigt. Bin gespannt ob jetzt wieder Schwung in die Sache kommt.
Hallo, bin neu hier. Du hast damals von den durchgrosteten Froststopfen in Deinem Opel Motor gesprochen hast Du inzwischen neue eingebaut bzw. bekommen, Oder an alle in diesem Forim:
-Wo bekomme ich Froststopfen für einen 1,1 Ltr. 1937 Kadett Motor DURCHMESSER 29MM, 4MM tief ???
-Da ich kein Werkstatthandbuch besitze, suche ich auf diesem Weg auch ein solches.
Hallo, sei gegrüßt. Sind das nicht normale Blechplättchen in rund? Oder sind die aus Alu? Beides kann man sich leicht selber sägen oder drehen. Beim Plättchen etwas mehr Material stehen lassen, mittig einwölben, und dann in den Block drücken.
Danke für die rasche Antwort, kann nicht mehr sagen aus welchem Material sie waren bzw. ob Näpfchen / Tellerform oder Plättchen / Disk / Wok Form, da vom bösen Oxydieren völlig verschwunden. Wollte eigentlich original Teile verwenden!
Gemessener Durchmesser des Lochs im Block: 29,3mm, 4mm tief bis zum Rezess. Matz sagt: 1 1/8 Zoll = 28,575 mm
Zum Schluß bliebe dann immer noch das selbst drehen, wobei sich dann die Frage nach der Passung stellt (wenns es die Napfenform ist).
Hallo, habe heute auch mit Rüsselsheim gesprochen wegen meines 11234 BJ.37 und da kam gar nichts! Sie hätten keine Unterlagen mehr! Die wußten auch von der Abteilung nichts. Wie hast Du denn das gemacht? Hast Du Telefonnummern?
Hallo, Werkstatthandbuch gibt es ab und zu bei ebay Froststopfen gibts aus Blech im Traktorenzubehörhandel Opel scheint die Abteilung abgeschafft zu haben oder die haben keine Lust. ich hatte damals ne email hin geschickt aber keine Antwort erhalten. über google findet man auch keine Anschrift einer Classik-Abteilung.
wenn alle Stränge wegen des Reparaturhandbuches reissen sollten, könnte ich noch eine Kopie der Kopie erstellen. Die damals bei Opel ansässige Abteilung Besondere Aktivitäten hat es mir kostenlos im Jahr 2005 zukommen lassen. Es ist vom K38! Verdienen will ich daran nichts. Die Kopier- und Versandkostenkosten sollten natürlich reinkommen.
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.