Hallo zusammen. Ich habe wieder einige Neuerwerbe für www.motopedia.info erstanden und würde mich freuen wenn Sie jemand identifizieren könnte. Viele Grüße Axel
Ich hatte auch bei Nr.5 erst Ford T vermutet, aber Längsblattfeder vorn und außen liegender Schalthebel sowie Rechtslenkung passen nicht zur Blechliesel.
In den Rechtslenker Werken wie z.B. Mancherster (GB) und Yokohama (J) wurden durchaus rechtsgelenkte T-Modelle gebaut, in den USA jedoch nicht. Ford Kanada war damals für alle Märkte des Commonwealth (und somit fast alle Rechtslenker Märke) zuständig. Das T-Modell gilt als das Automobil, das Linkslenkung in Märkten mit Rechtsverkehr durchgesetzt hat.
zu #-6: Auf den Ford-T kam ich über die Front-Kotflügel-Abkantung. Habe Artverwandtes nicht im deutschen Angebot der Vor-Kriege-Jahre gefunden. zu #-9: Die Bob-Wagen haben einen kantigen Kotflügel-Verlauf. Mir auffällig ist eine optische Verwandtschaft zu den Grade-Wagen der Jahre 1921>27. So wohl nie angeboten kann es trotzdem eine Demo-Version sein, welche man dann letztendlich verworfen hat. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob der Wagen tatsächlich ein 3er-Tandem-Sitzer ist. Vielleicht lasse ich mich ledeglich durch die Sitzordnung der Personen täuschen. Im Irrtums-Fall muss ich weitere Hersteller einbeziehen.
#-07. 'Matador' ist ein slowakischer Reifen-Hersteller, gegründet 1905 in Bratislava. Der Wagen ähnelt einem Laurin & Klement F-14.16PS 2400-OTW/1907>08. Sollte es sich bei 'Matador' um einen Kfz-Händler (aus D/A/CH oder sonstwo) handeln, muss ich umdenken ...,
Guten Abend ! Der "Flitzer" auf Bild 3 sieht für mich nicht wie das Produkt eines berühmten Karosserieherstellers (Hebmüller)aus. Möglicherweise haben wir es mit einem Eigenbau des jungen Mannes am Lenkrad zu tun . Die Kühlermaske könnte er einem Stoewer-PKW entnommen haben , die Felgen sah man oft an Dreirad-Lieferwagen , die Form der Windschutzscheibe ist auch nicht recht gelungen und überall ragen Niet-oder Schraubenköpfe heraus .
der Wagen ist im Hebmüller-Buch aufgeführt. Zwischen 1934 6 1937 sollen 168 Ro2 gebaut worden sein, davon 7 aus Teile-Restbestand. mag sein, das die letzten Wagen etwas nachlässiger aufgebaut waren ...,
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.