Da es sicher irreführend wäre, von annähend-100%iger Originalität bei allen wesentlichen Karosserie-Teilen auszugehen, kann auch Hornig/Meerane überprüfungswürdig sein. Hinwendungsperson kann auf Wunsch benannt werden ..., ... mit Grüssen, FrankWo.
es wird wahrscheinlich ein "wenig" Aufwand kosten den Karosseriebetrieb, der diese Karosse geschmiedet hat, zu finden. Freue und bedanke mich für jeden Hinweis.
@Michael: ich glaube es gab, bedingt durch die "Mode"/Kontruktionsweise "Motor seperat von den Kotflügeln verpacken" eine generelle Ähnlichkeit ziwschen vielen Herstellern (so auch Hannomag, Aero, usw.) wenn Du eine Ähnlichkeit zum allgemein bekannten Adler Trumpf Junior Sport meinst, muss ich widersprechen. Bei dem sind die Kotflügel nur direkt über die Räder geführt. Und die Linienführung im Bereich des Fahrersitzplatzes ist nicht geschwungen, sondern geht gerade von der Motorhaubenkante zum Hinterrad weiter. Mit etwas Phantasie sind allenfalls Ähnlichkeiten zum Adler Trumpf Junior Roadster (Karosserie Dörr&Schreck) zu erkennen/-ahnen.
Übrigens: Vor zwei/drei Wochen ist bei Ebay ein Foto mit solch einem DKW, datiert auf 1936, versteigert worden. Hatte kurz überlegt, es aber (jetzt könnte ich sagen: dummer weise) bleiben lassen, darauf zu bieten. Foto zeigte den DKW von schräg vorn über die Beifahrerseite entlang
mit allen bisherigen 8 Antworten zusammengefasst sind wir auf dem richtigen Weg. Ziel kann es nicht sein, eine 100%ige Foto-Übereinstimmung zu finden, sodaß man nur noch hoffen muß, mit der eigenen Bildunterschrift nicht irregeleitet zu werden. Was wir (nicht) wissen: Ohne Kfz-Zulassungs-Kennzeichen ist keine Vermutung über das (Erst-)Dasein des Wagens möglich. Ein ortsnaher KBer wäre sonst naheliegend. Wurde der Wagen (später) zu (Sport-)Wettbewerbszwecken angepasst? Wurden Jahr(zehnt)e später Umbauten nach Kundenwunsch oder VU-Schäden vorgenommen. Waren Änderungen die Folge seinerzeit aktueller Möglichkeiten nach Materiallage, Können der Ausführenden und/oder bereits zu beachtender Zulassungsbestimmungen? Vorbild kann sicher auch die Umbauleistung an gänzlich anderen Fabrikaten gewesen sein. Die Suche beginnt sinnigerweise bei den erfahrendsten Marken-KB-Firmen, sie haben wohl die meisten Fahrgestelle aufgebaut. Nicht jedes Fahrzeug kann in einem Buch gewürdigt werden, selbst wenn die Fotos und Begleittexte es ermöglichen täten. (Die Gründe kann ich gerne anführen, sind aber für diese Überschrift zu ausschweifend.) Jede KB-Fa. ist bestrebt, ihre Arbeit über mindestens Firmen-Signum, auf der Karosserie erkennbar, vorzuführen. Dies scheint dem Wagen zu fehlen. War es politisch nicht gewollt (Ost-D), um nicht daran zu erinnern, das Wesentliches auf Vergangenheitsleistung aufgebaut wurde? Wenn Marken-Fachleute (,zu welchen auch BuchautorInnen zu AutoUnion/DKW-Themen gehören,) dem Wagen keine 'Eltern' zuordnen können, sollte man es dabei belassen - viel zu häufig werden einmal getextete Vermutungen bereits Jahre später als (vermeintliche) Tatsache angedient und als solche dankbar abgeschrieben ...,
zuerst bedanke ich mich für das rege Interesse, die Karosseriewerkstatt dieses DKW ausfindig zu machen. Untypisch für einen DKW erscheint mir die lange Vorderfront des Roadsters, welche die Hälfte des Wagens ausmacht. Möglicherweise hat sich der Karosseriebetrieb den Mercedes SSK 500 als Vorbild genommen und die Karosse als Einzelstück gefertigt. Mein Interesse, die Karosseriewerkstatt dieses DKW zu finden, ist dennoch ungebrochen.
Als ich den DKW kaufte, war der Beifahrerkotflügel nur noch Knautschblech (Unfall). Der Dengler hat ihn dann wieder gerichtet. Den Rest hat dann der Lackierer gespachtelt. Die Karosse des DKW kann nur eine gute Karosseriewerkstatt gestaltet haben, da das Design der vorderen Kotflügel zu dem der hinteren Kotflügel genau passt! Es sind auch die Winkereinlässe noch zu sehen (da ich diesen DKW zu DDR-Zeiten für den Straßenverkehr zugelassen hatte, habe ich mir den Winkernachbau erspart, musste ja mit Blinklicht fahren).
Mittlerweile gehe ich auch von einem Einzelstück aus, dessen Ursprung nicht wirklich mehr feststellbar ist (the times go on)!
DKW: Das Kleine Wunder, läuft den Berg hinauf, wie wieder runter!
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.