Hallo, hat Jemand Manual von Opel Kadett bj. 36-38? Ich habe Kadett und das war umgearbeitet und ich will wissen wie soll mein Kadett aussehen. Ich will das Auto im Originalbestand haben. Der Hinterteil auf dem Auto ist umgearbeitet auf dem Kadett soll kein Kofferraum sein. Also hilf mir, bitte. Haben sie das Manual? Können sie mir das in pdf. senden. (Ich komme auf Tschechische Republik also entschuldigen sie mich für mein deutsch sprechen) (e-mail: Fun777@seznam.cz) Mein Opel - Ich habe viele Teilen ... zwei Motoren und so.
Hallo,ist natürlich kein Opel-Admiral,sondern 36-37 Kadett.Ich habe einen original Ersatzteil-Katalog und kenne auch jemanden,der ein originales Heckblech zu verkaufen hat. Viel Spaß beim restaurieren Gerd. Kontakt entweder classitec@aol.com oder 05652 1871(nach 20Uhr).
Zitat von classitecHallo,ist natürlich kein Opel-Admiral,sondern 36-37 Kadett.Ich habe einen original Ersatzteil-Katalog und kenne auch jemanden,der ein originales Heckblech zu verkaufen hat. Viel Spaß beim restaurieren Gerd. Kontakt entweder classitec@aol.com oder 05652 1871(nach 20Uhr).
Zitat von KapitanDer abgebildete Kadett ist ein Modell 1937. Der Umbau am Heck sieht nach einer zeittypischen Arbeit aus. Sollte bei der Restaurierung NICHT geändert werden, ist vielleicht sogar eine bekannte Karosseriewerkstatt gewesen? Original-Kadett 37 gibt es noch einige. Literatur auch. Zum Beispiel: Opel Werkstatt-Informationen für die Modelle 1938, 131 Seiten A4 für 20 Euro plus Versand. Das Bild "Java 1939" zeigt links Kadett 37 und rechts das Modell 1938. Gruß
Hinterteil ist nicht original. Z.B. die Lichter kommen aus Skoda 440. Ich denke dass Hinterteil von anderes Auto ist. Also Sie denken dass wir der Hinterteil geändert nicht sollen?
mit 'Kapitän' konnte ich einen der besten Opel-Kenner der Gegenwart zu uns locken. Er teilt meine Auffassung, das es sich hier um einen zeitnahen Umbau Ihres Wagens handeln kann, welcher keine Rückrüstung verdient - die Heckleuchten gerne ausgenommen. Ich wollte der Fachmeinung ledeglich nicht vorgreifen - deshalb erst jetzt meine Wortmeldung. Auch, wenn dem Wagen keine Plakette eines Karosseriebauers anhaftet, nicht 'mal eine Stelle vermutet werden kann, an welcher eine solche sich ehemals befunden haben könnte - die Qualität des Umbaus, einschließlich der nicht serienmäßigen Türeneinpassung (ohne Griff-Mulde & Ausstell-Fenster) ist erhaltenswert. Ihr Modell 1937/Baumuster 11234 gab es als Li2 von November 1936 > Dezember 1937 33.402x - Ihr 'Fotomodel' 1x ..., ... auch offensichtlich, das es keine kriegserzwungene Zweckarbeit ist ...,
Auf dem Auto ist eine Plakette mit der Nummern und gestern habe ich andere Nummer gefunden. In kurz zeit wird ich hier alle Nummern geben. Aber die Türe sind ein Geheimnis für mich. Das Hinterteil ist nicht original für 100%, weil sie die Fehden in der Kofferraum sehen konnen .
jetzt weiß ich wo ist problem ... Das Fenster in der Tür ist dort nicht wir haben der Fensterrahmen ausgennomen. In dir zweite Tür ist der Fensterrahmen. Also die Tür kann nicht von Opel auf dem Bild sein. Oder ja?
Auch wenn die Ausstellfenster aus dem Rahmen entfernt wurden, bietet das Opel-Programm noch etliche Türformen, welche passen könn(t)en - orientiert an der Formgestaltung zwischen Zierleiste und Fensterrahmen, sowie dem Bereich des Türgriffs. Für den Heckbereich kann ein Kapitän-1952 Vorbild gewesen sein - somit wäre dies eine Nachkriegs-Arbeit, aufgezeigt am Beispiel eines Langenthal-CH-Umbaus (Li4 > KL5) für Opel Kapitän-2500/1951>53: ...,
seinerzeit war es üblich, dass Fahrgestell und Karosserie unterschiedliche Nummern hatten. Blanke Fahrgestelle wurden seinerzeit auch an Firmen wie Gläser, Buhne, Karmann usw. geliefert, die dann eigene formschöne Kreationen draufbauten
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.