Hallo, ich suche Bilder und Infosvon sogenannten Rolldächern wie sie z.B. bei BMW AM4 verwendet wurden. Sowas gab es auch bei der Ente und sowas in der Art gibt es wohl heute auch noch zum nachrüsten. Mir geht es um die Technik wie das funktioniert und vorallem an den Seiten dicht wird. Hat da jemand was zu dem Thema? Links würden mir vielleicht auch schon helfen, bei google kann man sich ja tot suchen und trotzdem nicht das richtige finden.
ob Dir auch eine Einlassung eines Technik-Analphabeten helfen kann ...?...,
... abseits der gängigen 4 Falt- bzw Klapp-Verdeck-Ausführungen gab es für Deutschland ab 1932 Falt(schiebe)dächer, zunächst für Reisebusse. Auch das Rolldach-System kostete meist <50% eines Standard-Verdeck-Aufbaus. Jene, ab 1956 erhältlichen Stahl-Schiebe-Dach-Angebote lagen (für MB) bei 850;--DM/4.500;--€ ..., ... entsprechend hatten alle bekannten Firmen in den Zwischenkriegsjahren ihre Roll- und Faltdach-Angebote im Programm. Technische Anleitungen zum Werterhalt sollten also vorliegen. Vielleicht sind sie auch Teil von Jubiläumsschriften, welche öffentlich verteilt wurden. Webasto nannte seine Produkte 'Sonnendach'. Das Deutsche Museum/München hat mit 1981-Heft-1 eine technische Anleitung veröffentlicht: 'Verdecke auf Automobilen vom Beginn bis zur Gegenwart'. Hier wäre es sinnvoll, nachzufragen, ob zu den Abwandlungen ebenfalls etwas veröffentlicht oder zumindest archiviert wurde. In besagtem 90-Seiten-DIN-A5-Heft sind nur die Standard-Versionen am Beispiel von M.-Benz technisch erklärt.
Hallo, ich meine solche Faltschiebedächer und Rolldachsysteme. Ich bräuchte da ein paar Detailaufnahmen wie die Plane geführt wird und wie verhindert wird das der Stoff flattert. Im Web habe ich nur Bilder aus weiterer Entfernung gefunden aber da erkennt man nichts genaues. Ich hab mal 2 Bilder angefügt wo solche Dächer drauf sind, bei dem BMW sieht man es nicht ganz so gut.
Jene, für die Öffentlichkeit freigegebenen Propaganda-Unterlagen zum Thema haben meist auch nur die (bekannten) Fahrzeug-Lichtbilder, von schräg-oben aufgenommen, mit (teil-)geöffnetem Sonnendach (= Falt-Schiebe-Stoff) bzw Rollverdeck (= Dreh-Mechanismus). Bei Webasto bewarb man sich (1935>36) um Kundschaft unter den 'Herrenfahrern', mit Hinweis auf die Nutzungs-Erfolge bei der Reichspost. Über die Alt-OBus-Themen besprechenden Zeitschriften-Verlage sollte eine Verbindung mit Halter(inne)n dieser Personen-Transporter vergangener Jahrzehnte möglich sein. Ansonsten gelten weiter meine Einlassungs-Empfehlungen vom 28.02.2010 ...,
Soweit ich es sehen kann gibt es beim BMW Rolldach keinen besonderen Mechanismus . Das Dach hat ein paar Querstangen, eingenäht damit sie nicht verrutschen und ist vorne fixiert und straff gespannt damit es nicht flattert und die Dachöffnung der Karosserie bei Regen sicher und dicht überdeckt. Das Dach wird einfach vorne gelöst, eingerollt und hinten mit 2 Schlaufen befestigt. Der Wartburg hat ein Schiebedach mit Führungsschienen wie es von Golde oder Westfalia an viele Firmen, ich nehme an nur im Westen, geliefert wurde. VD12
Hallo Martin Hier ein paar Bilder vom Faltschiebedach meines Talbots. Falls Du Fragen hast dazu, melde Dich. Die Aluminium-Haken sind zur Befestigung des Stoffes des Innenhimmels. Gruss lago
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.