ich bin auf der Suche nach einem Benzinpumpengehäuse (oder auch komplette Pumpe) für einen Olympia 37. Beim jetzigen Gehäuse ist einer der Flansche zum anschrauben gebrochen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Alle üblichen Quellen habe ich abgegrast...und im www habe ich nichts passendes gefunden.
Mit dem Moskvich 401 haben der Russen nach dem Krieg die Opel-Produktion nach Demontage des Werkes Rüsselsheim auf der Basis des Kadett 37 weiergeführt. Viele Neutele (Nachfertigungen) werden dort vertrieben. Eventuell kann man diese zur Komplettierung benutzen. Einige Teile passen auch am Opel P4 Habe selber schon die Aluleiste für die Motorhaube dort gekauft. Perfekt.
Russen, Demontage Opelwerk Rüsselsheim????? Wann waren die Russen in Rüsselsheim zur Demontage des Opelwerkes? Ich glaube das Dir da etwas verkehrtes erzählt wurde. Henry
Die Allierten gingen 1945 noch recht nett miteinander um. Eigentlich standen die Amerikaner in Kreinitz an der Elbe und traffen sich dort mit den Russen, welche aus Lorenzkirch anrückten. Fototermin war später in Torgau.
Und es gibt noch einen Aspekt. Ford und Opel spekulierten auf Entschädigungszahlungen aus Amerika für verloren gegangene Werke in Deutschland, um neue, moderne Produktionslinien aufzubauen. Der Plan ging nur teilweise auf. Ford bekam etwas mehr ab, weil größere Bombenschäden.
Gut möglich das russische Offiziere kurz nach Kriegsende mit Wodka den Amis eingeheizt hatten. Mit dieser Geheimwaffe kannten sich die Russen bestens aus.
Bombenschäden gab es bei Ford kaum, Entschädigungszahlungen sind mir auch nicht bekannt. Das Kölner Werk bekam nur einen Alliierten Angriff ab und der zerstörte ausgerechnet das Zwangsarbeiter Lager. Die meisten Schäden kamen durch deutsche Artillerie, konnten aber schnell repariert werden. Alle wichtigen Maschinen waren zumeist in das Rechts-Rheinische an rund 80 Orte evakuiert worden und konnten schon 1945 mit Hilfe alliierter Pioniere zurück über den Rhein in das Werk gebracht werden. Die Produktion lief vor der Kapitulation wieder in bescheidenem Umfang an.
Das Berliner Ford Werk in Johannisthal lag im Sowjetischen Sektor, stellte schon 1941 die Produktion ein. Erst nach langen Verhandlungen unter den Alliierten konnten die für den Bau des Taunus so wichtigen Pressformen im benachbarten Ambi-Budd Werk in das Volkswagenwerk nach Wolfsburg geschafft werden, um dort wieder Dachhäute und andere Teile für Ford zu pressen.
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.