Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe auch schon ein bisschen als Gast hier umgeblättert. Darauf hin habe ich mch entschlossen hier Mitglied zu werden. Meine Leidenschaft sind Historische Motoren von Auto, Flugzeug, Schiff, Stationär u.u.u. Ich wohne in der Nähe von Lübeck. Ich möchte hier auch gleich einen Motor vorstellen und habe dazu auch einige Fragen.
Es handelt sich um einen Viezylinder Benzinmotor Wechselgesteuert (IOE) von Audi um 1911 oder später gebaut. Über den Hubraum kann ich leider noch nichts sagen, muss ich erst messen, irgendwo zwischen 2,7 bis 5,7 liter muss er haben. Es fehlt der originale Vergaser und Zündmagnet. Es wurden auch die seitlichen Motoraufhängungen entfernt. Gibt es jemanden, der mir sagen kann welcher Vergaser und welcher Magnet original verbaut war? Ich suche desweiteren genaue Maße der Motoraufhängungen zwecks Nachbau. Grüße aus dem Norden
Hallo Motorenspezi,Danke für das Zeigen eines ausserordentlichen Objekts,Gratulation zu dem schönen Motor.Es gehört ein Bosch ZU4 Magnet und ein Zenit Steigstrom Vergaser an den Motor.Wenn Du nach Bildern im Netz suchst,wirst Du feststellen dass es wahrscheinlich unmöglich ist die Motorhalterung zureparieren,da das Motorengehäuseoberteil wie eine geschlossene Wanne zwischen den Rahmenträgern war.Gerne sehe ich noch mehr Bilder von dem Motor. Noch viel Spass damit.
Hallo classitec, danke für die Blumen und die Infos über Vergaser und Magnet. Ja der Motor ist ein sehr interessanter Zeitzeuge. Nach einigen Suchen und genauen untersuchen des Motors, bin ich zu dem Schluss gekommen, das es wohl einer von sehr wenigen bzw der einzige bekannte Stationärmotor von Audi ist. Die montieret Vliekraftreglereinheit und Ansteuerung zum Vergaser wurde proffesionell gefertigt, genau so die Entfehrnung der Motorhalter, diese wurden mit viel Mühe sauber abgetrennt. Nach Rücksprache mit einem Spezialisten in Tehma Audi, giebt es eine Niedeschrift in der die Fertigung von Stationären- und Bootsmotoren erwähnt wird, aber es gab bis dato keinen bekannten Motor aus dieser Serie bis wohl auf diesen hier.
Es ist nun die Frage ob man den Motor überhaupt zurückbaut oder diesen doch so lässt wie er ist, also als Stationärmotor.
Moin Moin, der Zündmagnet kann wenn alles andere passt an diesen Motor verbaut werden, aber das zwischen Daumen und Zeigefinger mus auch passen Ja dem Motor wird es sehr gut gehen, aber nicht in einem Museum, wäre Frevel, der soll doch laufen und nicht weiter stehen, das ist mein persönlicher Reiz dem Motor wieder in den betriebsfähigen zustand zu versetzen,. Bei youtube unter Motorenspezi, könnt ihr ein paar Motörchen sehen, dieich wieder zum eben erwckt habe. Grüße Mathias
Moin, ja wenn so ein Deutz oder überhaupt ein Motor wieder läuft, ist wieder ein Stück Geschichte lebendig geworden. Der Deutz hat bis 1946 gearbeitet, stand in einer Mühle im Keller direkt neben einem Fluss. Nach dem man den Motor nicht mehr brauchte, hat man auch die Pumpen vom Keller abgeschaltet, so wurde er von 1946 bis 1989 gut unter Wasser gehalten. Bei einem Besuch und einem Blick in den Keller konnte man erahnen was da ist aber nicht so richtig was, es waren immerhin 5 Meter Wasser übern Motor. Der eigentümer sagte nur wenn du das ding da ruas bekommst, kannste es mitnehmen. nach zwei Tagen war er draußen, 3,5 Tonnen undevinierbarer Eisenschrott, nun steht er wieder gut laufend da.
Leider ist ein großer Teil meiner Fotos nicht mehr vorhandenso kann ich nur schreiben und nichts zeigen von der Bergung.
Der sieht ja aus wie neu...bei der Vorgeschichte -Hut ab- Wenn der Audi Motor wieder läuft kannst Du den mal am Geburtsort in Zwickau vorführen, ich komme zum gucken MfG
gern will ich das Thema Uralt-Audi nochmal aufgreifen. Ich bin im Besitz eines Fahrgestells eines Audi Typ C,D oder E. Das Fahrgestell ist in einem erstaunlich guten Zustand. Nun suche ich allermögliche Informationen, Ersatzteilkataloge, Zeichnungen, Bedienungsanleitungen und Ersatzteile. Gern bin ich auch interessiert an Teilen welche nicht veräußert werden sollen um jene vielleicht zu vermessen, zu fotografieren oder 3d zu scannen. Für jede Information bin ich sehr dankbar.
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.