seit dem unser 1918 Hudson neue Reifen hat, hat er auch eine Unwucht vom feinsten. Früher war es problemlos möglich damit 100 km zu fahren. Heute fällt einem das Gebiss raus.
die Unwucht muss ja vom neuen Reifen kommen. Waren die alt und überlagert? Vielleicht hilft ja ein Verdrehen der Reifen auf der Felge? (Felge ohne Reifen auf der Wuchtmaschine drehen lassen, schwerste Stelle markieren und den Reifen mit seiner schwersten Stelle entgegengesetzt montieren. Reifen haben doch Markierungen drauf, wo die schwerste Stelle ist. Oder?
ne, die Reifen waren neu, weich und lagen sicher auch nicht lange rum. Hatte ich direkt aus USA geholt von einem großen Händler.
Es ist auch ein Konstruktion wo die Felge samt Reifen abgenommen wird, die Felgen sind geteilt um die Reifen leichter wechseln zu können. Gibt also eigentlich gleich 3 Dinge die Unwucht haben können : Das Holzrad, die Felge und der Reifen.
Also Markierungen auf dem Reifen hab eich nicht gesehen, wusste ich auch gar nicht, daß die sowas haben.
Stellt sich die Frage, wie man das Rad auf der Wuchtmaschine befestigt. Aber... man könnte das Rad mit Felge ohne Reifen ja drehen lassen. Es müsste ja eigentlich mit der schwersten Stell nach unten stehen bleiben. Vorne dürfte das ja problemlos gehen aber hinten... da dreht sich durch die Achse / Differential ja so schnell von selbst nichts so einfach. Muß das Rad abgezogen werden, was wieder ein neues Problem darstellt.
Tom, Ich würde aber vorab erst mal den Rundlauf prüfen. Vielleicht wurden die Reifen ja gar nicht korrekt montiert? M.E. ist Wuchten bei diesen relativ langsamen Vorkriegs-Oldies oft nicht nötig, wenn die Felgen an sich rund laufen und keine Unwucht haben. Letztes könnte man ja wie beim Motorrad selbst überprüfen (wenn man denn die Felge abnehmen kann).
Einige, meist ältere Reifen Fachbetriebe haben auch noch Wuchtmaschinen, bei denen das Rad im angebauten Zustand gewuchtet wird. Das galt eine Zeit lang mal als besonders genau, weil dann auch die Bremstrommel/Scheibe usw. mit gewuchtet werden. Man muß sich ein bißchen umhören, hier im Kölner Raum können das auch nur noch wenige.
die Reifen habe ich selbst auf die Felge gebracht. Wüsste jetzt auch keinen Fehler, den ich gemacht haben könnte. Ich werde erst mal sehen, ob ich sehen kann, wie stark die Unwucht ist, also das Rad sich alleine dreht.
Der Hudson ist nicht so ganz lahm, läuft 120 das Ding. Aber selbst bei 50 fängt die Sache so an zu rappeln, daß man gar nicht mehr fahren mag und es kommt von vorne. Ich muß es mir erst mal ansehen. Denn sonst läuft der Wagen nämlich spitze, das Fahrwerk ist top. Und das soll es auch bleiben.
Ich komme dem Rätsel näher. Ich habe nun die Felge mit dem Reifen abgenommen, vorher den Schwerpunkt ermittelt. Dann nochmal nur das Rad... Schwerpunkt fast an der gleichen Stelle. Und das ist auch ganz schön, denn der Reifen nimmt dann richtig Schwung in die Richtung.
Mein Vater war schon mal bei einem Reifenfritzen wie ich heute hörte und der meinte, so viele Gewichte könne er gar nicht anbringen wie da notwendig sind.
Hmmm.... aber warum war das vorher nicht? Sollte der Reifen so eine Unwucht haben und ich genau die Stelle erwischt haben? Komisch...
Die Felge ist ja mit Schraubverschlüssen gesichert. 7 an der Zahl. Wiege ich die Dinger doch mal... und siehe da : Der leichteste wog 125 gramm, der schwerste 142 Gramm. Zwei weitere noch 138 und 137 Gramm. Dann 130, 131 und 132. Kann Zufall sein oder gewollt? Auf den Dingern steht jedenfalls nichts dazu drauf. Ich habe die also entsprechende aufgeschraubt und : Die Unwucht ist so gut wie weg. Also so nicht mehr feststellbar wo der schwerst Punkt sein könnte. Bin schon gespannt auf die andere Seite.
Die andere Seite war leider nicht so erquicklich... die Gewichte der Muttern hatten auch nicht so eine große Differenz. Das Umtauschen brachte hier nichts. Ich habe mir Klebegewichte besorgt, da werden wohl über 100 Gramm dran kommen. Das geht dann hoffentlich.
Zitat von Old_Cadillac im Beitrag #7Die andere Seite war leider nicht so erquicklich... die Gewichte der Muttern hatten auch nicht so eine große Differenz. Das Umtauschen brachte hier nichts. Ich habe mir Klebegewichte besorgt, da werden wohl über 100 Gramm dran kommen. Das geht dann hoffentlich. Grüße Tom
Hallo, ich weiss ja nicht wie speziell Deine Holzspeichenräder aussehen.
Ich habe an meinem VK Auto Drathspeichenräder. Diese habe ich mit Bleidrath entsprechend umwickelt und damit recht gut ausgewuchtet. Das hat man früher auch so gemacht, sieht sehr stimmig aus. Ich weiss halt nicht ob das auch bei Holzspeichen so geht und wie es aussieht. Grüße
na ja, es sind halt die üblichen, dicken Holzspeichen. Die Lösung wie bei Dir, kenne ich auch. Das ist gut.
Ich habe das Rad jetzt mit den Klebegewichten gewuchtet. Die passen genau zwischen Rad und Felge. Sind auch schwarz. Man sieht sie nicht. Aber ich brauchte 225 Gramm, bis es passte.
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.