1885 begann der Fahrzeugbau bei Peugeot mit der Produktion von Fahrrädern, ab 1887 experimentierte man mit Motorantrieben – zunächst mit Serpolet-Dampfmaschinen (Typ 1/1889), dann auf Basis von Daimler-Benzinmotoren. Im März 1890 wurde das erste dreirädrige Peugeot Automobil gebaut, ab 1897 werden Motoren eigener Produktion eingesetzt.
In der Zeit zwischen 1906 und 1910 spaltete sich die Fahrzeugproduktion in die Firmen Automobiles Peugeot SA mit Sitz in Paris und Werken in Sochaux sowie Lille, in denen außer PKW auch Fahrräder und ab 1913 Nutzfahrzeuge gebaut wurden und die Fa. Fils de Peugeot Freres am Stammsitz Beaulieu auf, wo man fast 3000 Mitarbeiter beschäftigte, die aber nur zum geringen Teil Automobile produzierten.
Es wurde ein Vertrag geschlossen, nach dem die beiden Firmen sich gegenseitig keine Konkurrenz machen sollten und das Produktionsprogramm aufeinander abgestimmt. Folge war, dass in Beaulieu unter der bezeichnung "Lion-Peugeot" vorwiegend kleinere, kostengünstige Modelle gebaut wurden. Außerdem war hier die Rennabteilung angesiedelt. Bei Werke zusammen haben damals etwa 10 % des französischen Automobilmarktes erobert. Um gegen den neuen Konkurrenten Renault bestehen zu können, vereinigte die Familie die beiden Firmen im Jahr 1910 unter dem Namen Cycles et Automobiles Peugeot wieder. Bis 1916 trugen die in Beaulieu gebauten Peugeot-Fahrzeuge aber weiterhin den Namen Lion-Peugeot.
Das Logo zeigt einen stehenden Löwen auf einem Pfeil. Die Blickrichtung bzw. die Richtung des Pfeils zeigen dem Eingeweihten an, aus welchem Werk (Valentigny oder Beaulieu) der Wagen stammt. Außerdem zeigt der Pfeil die Drehrichtung des Motors an, was zum Ankurbeln wichtig ist.
Es wurden divsere Typen mit den Karosserieformen Voiturette und Tonneau-Phaeton angeboten. Ab 1909 wurden Nachfolgetypen auch als Limousine, Landaulett, Cabriolet, Phaeton sowie Lieferwagen gefertigt.
Technische Daten Lion Peugeot Typ VC
Motor: 1 – Zylinder - Motor mit stehenden Ventilen
Hubraum: 1045 ccm / 110x1110 mm
Drehzahl: max 1400 U/min
Leistung: 8 PS
Höchstgeschwindigkeit: 34 - 45 km/H
Antrieb: Kette auf Hinterräder
Hauptlager: 2
Kühlung: Thermoumlauf mit Ventilator
Zündung: Magnet
Bremsen: Fußbremse auf Differenzial Handbremse auf Hinterräder
Stoßdämpfer: Reibungsdämpfer
Schaltung: 3-Gang
Radstand: 2120 mm
Spurweite: 115 cm
Außenmaße: Länge 295 m, Breite 1,40 m, Höhe 1,40 m
Hallo Wolfi, der Wagen gehört einem Mitglied des Peugeot Vorkriegsregisters. Es ist ein V2C2 Doppelphaeton von 1910. Auf dem Bild handelt es sich tatsächlich um Schnee.
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.