Wenn es nicht ohnehin ein Eigenbau ist, bleibt nur der nicht markengebundene Zubehör-Handel. Gegen Letzteres spricht die kantige Form - sieht aus wie eine Sperr>Holz>Werkzeug>Kiste - oder war es eine Art Auto>Reise>Koffer mit nun fehlendem Kuntleder-Überzug ..., Größe/Maße (meist: Grundmaße/LxBxH: 100x55(bzw 45)x50cm) ---> Tasche/Koffer/Kiste - die Handelsbezeichnung (hier von Bild-IV abgelesen AD und Marque)hilft nicht immer Material (zB vernickelte Messingbeschläge -?-)---> wichtig für zeitliche Eingrenzung in Dekaden sowie Nutzzweck ---> Werkzeug/Reiseutensilien/Sonstiges ..., --- Beispiel für Zubehör(handel)-Grundmodell mit Aufstockungs- und Nutz-Wandelmöglichkeit/1916>~1935: http://www.sdtb.de/index.php?id=949&igdetail=3#bild Beispiel für Nachfolge-Ausführung/1925>1940: http://www.motor-talk.de/bilder/kraemer-...i203295622.html --- ... mehr geben die Bilder nicht her ..., ... viel mehr bot der reichsdeutsche Markt auch nicht ..., ... daher sind viele Eigenbauten bekannt, weil kostengünstiger ..., ... wenn Auslandsherkunft, lassen die Bilder (mir) keine Länderkennung zu ...,
Die Nutzung des VFV-Automobil-Forums ist nach der Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse kostenfrei.
Die eingegebenen Daten werden beim Betreiber des Forums (www.xobor.de) gespeichert und vom Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) nicht für Werbung
oder ähnliche Zwecke verwendet.