Punkt 1. Geltungsbereich
Für die Nutzung des VFV-Auto-Forums (nachfolgend auch VFV-Forum genannt) gelten nachfolgende Regeln:
Die Nutzung des Forums ist nur zulässig, wenn Du als Nutzer diese Forenregeln akzeptierst.
Punkt 2. Forum
Das VFV-Auto-Forum ist eine Internetplattform, die zum Ziel den Informations- und Erfahrungsaustausch rund um historische
Automobile hat.
Das Forum wird als vom Veteranen Fahrzeug Verband (VFV) angebotene Plattform betrieben. Der Zugang erfolgt vorbehaltlich vom
VFV, vertreten durch die hier im VFV-Forum tätigen Administratoren.
Das VFV-Forum und deren Betreiber (Admins und Moderatoren) haben das uneingeschränkte virtuelle und tatsächliche Hausrecht an
der Plattform und dem Forum.
Einen einklagbaren Anspruch auf Aufnahme in das Forum gibt es ausdrücklich nicht. Ebenso nicht auf mögliche, aus diesem Forum
entstehende Rechte.
Punkt 3. Registrierung
1. Nach Registrierung kann das Forum kostenlos genutzt werden.
2. Die Registrierung erfolgt grundsätzlich vorbehaltlich vom VFV-Forum. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Registrierung oder die
Teilnahme am VFV-Forum.
3. Es darf pro Nutzer nur ein Forenaccount bestehen, Doppelaccounts werden gelöscht.
4. Der Nutzer eines Forenaccounts ist für diesen und dort getätigte Äußerungen verantwortlich.
5. Das VFV-Forum kann einem Nutzer durch zeitweise oder dauerhafte Sperrung seines Accounts den Zugang zum Forum entziehen.
6. Mit der Registrierung erkennt der Nutzer das Hausrecht des Betreibers von VFV-Forum sowie diese Nutzungsregelungen an. Er
erklärt, dass er keinen Rechtsanspruch auf das Nutzen der Plattform VFV-Forum hat. Dies betrifft auch zeitweilige oder
dauerhafte Niederlegungen des Foren-Betriebes, so z.B. für Wartungsarbeiten oder bei Schließung.
7. Geschriebene Beiträge werden Bestandteil und Eigentum des Forums. Es besteht dann kein Urheberrecht mehr auf selbst verfasste
Beiträge.
Punkt 4. Leitlinien zum Datenschutz und Copyright
Das VFV-Forum bemüht sich in jeder Hinsicht um Einhaltung der Bestimmungen zu Datenschutz und Copyright. Die Nutzer sind
einverstanden, dass persönliche Daten zwecks Verwaltung der Nutzer gespeichert werden. Ebenso werden Beiträge der Nutzer
gespeichert und im VFV-Forum veröffentlicht.
Das VFV-Forum behält sich vor, Beiträge in andere Verzeichnisse zu verschieben. Gleiches gilt für Bilder. Ebenso ist
vorbehalten, Beiträge oder Bilder unverzüglich und ohne Vorankündigung zu löschen; dies zur Vermeidung von der Veröffentlichung
von z.B. gesetzes- oder regelwidrigen Inhalten, bei Verdacht von Urheberrechtsverletzungen, insbesondere auch an Bildern, usw.
Eine solche Löschung erfolgt nicht willkürlich, sondern um möglichen rechtlichen Schaden vom Nutzer und dem VFV-Forum
fernzuhalten. Im Falle einer ungerechtfertigten Löschung kann sich der Nutzer gerne an die Administratorn/Moderatorem im
VFV-Forum wenden. Nutzer erklären mit dem Einstellen und Einbinden von Bildern oder Beiträgen oder dem Einstellen von Zitaten,
Kopien, sonstigen Abbildungen, dass sie die im Hinblick auf die Veröffentlichung notwendigen Rechte zur Nutzung haben. Gleiches
gilt für die Verwendung von Bildern im Avatar. Häufig werden irrtümlich Bilder oder Logos verwandt, ohne die Rechte-Inhaber
vorher um Erlaubnis zu fragen. Mit Einstellen von Bildern, Abbildungen oder auch fremden Texten stellt der Nutzer das VFV-Forum
im Innenverhältnis von Ansprüchen Dritter frei.
Bei Unklarheiten über die Nutzungsrechte empfehlen wir, auf Inhalte von dritter Stelle z.B. durch einen Hinweis, Verlinkung usw.
aufmerksam zu machen.
Inhaber von Rechten an einem Bild oder anderem geistigen Eigentum werden darauf hingewiesen, dass sich diese im Falle einer -
trotz größtmöglicher Sorgfalt nicht zu vermeidende - Rechteverletzung bitte direkt mit dem im Impressum genannten Betreiber in
Verbindung setzen mögen. Durch eine E-Mail an sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de mit dem Hinweis auf die zu
beanstandenden Bilder oder Auszüge einer Homepage oder sonstigen Verletzung geistigen Eigentums werden diese unverzüglich
gelöscht.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es einer anwaltlichen Aufforderung nicht bedarf, um die Löschung einer
Urheberrechtsverletzung zu erwirken. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass eine Veröffentlichung nicht durch das VFV-Forum,
sondern durch den jeweiligen Nutzer geschieht, der die entsprechenden Inhalte aus seinem PC oder dem Internet auf die Plattform
VFV-Forum hochlädt. Trotz regelmäßiger Suche nach möglichen Urheberrechtsverletzungen ist eine solche nur nachträglich möglich.
Da das VFV-Forum keinerlei Interesse an der Geltendmachung etwaiger Gegenansprüche hat, ist eine E-Mail oder Telefonanruf mit
Benennung der verletzten Stelle ausreichend. Die gegen Urheberrecht verstoßenden Inhalte werden dann sofort entfernt.
Werden gleichwohl Rechte aus Schadenersatz wegen einer Urheberrechtsverletzung geltend gemacht, so sind diese auf eine max.
Summe von € 80,00 zzgl. MwSt für Schäden und Kosten der Rechtsverfolgung beschränkt.
Punkt 5. Werbung
Werbung ist ausschließlich den registrierten gewerblichen Nutzern mit VFV-Mitgliedschaft nach persönlicher Rücksprache mit den
Betreibern des VFV-Forums gestattet. Diese muss im Forumsbezug stehen (z.B. Fahrzeug-und Teile-Angebote).
Sonstige generelle Werbung ist nicht erlaubt. Insbesondere ist nicht die Begründung eines Accounts nur zum Zwecke der Werbung
gewünscht. Die Löschung von zur Werbung dienenden Beiträgen und des Accounts bleibt ausdrücklich vorbehalten. Dies gilt auch,
wenn ein Teilnehmer andere Themen (Politik, Religion usw.) in den Mittelpunkt seiner Äußerungen stellt. Dies ist mit dem
Grundziel des VFV-Forums nicht vereinbar.
Vom grundsätzlichen Verbot der Werbung ausgeschlossen ist z. Bsp. die Nennung eines Anbieters auf Frage eines anderen Nutzers
einer Bezugsquelle, ebenfalls der Bereich der Kleinanzeigen. Im Falle von Unklarheiten bitten wir um eine formlose Anfrage an
sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de.
Punkt 6. Netikette und Umgang
Die Nutzer des Forums verpflichten sich zu einem freundlichen und höflichen Miteinander und Sprachgebrauch, auch beim Verfassen
und Posten von Beiträgen.
Es wird darauf hingewiesen, dass gepostete Beiträge teilweise öffentlich sind (grüne Bereiche in der Übersicht). Das VFV-Forum
hat lediglich die Möglichkeit, Beiträge innerhalb der Website des VFV-Forums zu löschen. Eine Löschung von Beiträgen, die z.Bsp.
über Suchmaschineneinträge gespeichert sind, kann nicht durchgeführt werden. Sollten mit derartigen Einträgen Schäden jeglicher
Art verursacht sein, übernimmt das VFV-Forum hierfür keinerlei Haftung.
Wir bitten darauf zu achten, dass z. Bsp. die Anonymität des Nicknamens sowie die räumliche Entfernung zu Gesprächspartnern
niemals zu respektlosen oder verletzenden Äußerungen führen darf. Sollte dies dennoch einmal geschehen sein, so bitten wir von
der Möglichkeit einer möglichst zeitnahen Bitte um Entschuldigung Gebrauch zu machen.
Sollte es dennoch einmal zu unterschiedlichen Meinungen zwischen den Teilnehmern des VFV-Forums kommen, so bitten wir Sie
herzlichst, diese per PN (private Nachricht) zu klären. Dies gilt für Streitigkeiten aber auch Diskussionen über Themen, die
nicht Ziel dieses Forums sind, z.B. Politik, Religion usw. Das VFV-Forum behält sich vor, jederzeit Teilnehmer und Nutzer des
Forums darauf hinzuweisen, dass Diskussionen und Beiträge eingeschränkt oder nicht mehr öffentlich diskutiert werden sollen.
Ebenfalls wird sich vorbehalten, einen Thread jederzeit zu schließen oder ganz zu entfernen. Eine Löschung von einzelnen
Beiträgen oder eines Threads bitten wir in einem solchen Fall zu respektieren.
Neue Threads und Diskussionsbeiträge sollten möglichst einer Kategorie untergeordnet werden. Die Betreiber des VFV-Forums
behalten sich vor, Diskussionsbeiträge in andere Unterkategorien und Threads zu verschieben.
Punkt 7. Verantwortlichkeit
Auch wenn die Betreiber von VFV-Forum stets um die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften sowie Überwachung aller Beiträge
bemüht sind, ist darauf hinzuweisen, dass diese Tätigkeit in der Freizeit hobbymäßig erbracht wird und daher nicht immer
vollumfassend möglich ist.
Wir bitten daher um Mitteilung, falls Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen oder andere Verletzungen bekannt werden. Bitte
setzt Euch in diesem Fall mit den Betreibern (Admins/Moderatoren) oder per email mit dem VFV-Sekretariat in Verbindung.
Die Betreiber des VFV-Forums schließen im vollen gesetzlichen Umfang jede Form der Haftung oder ausdrückliche oder
stillschweigende Gewährleistung aus.
Dies betrifft besonders auch sämtliche Veröffentlichungen und Posts von technischen Anleitungen, Daten oder sonstigen
Informationen im gesamten Forum, also sowohl in Threads, Datenbank oder PM oder Mail. Unabhängig ob diese von den Teilnehmern
oder Betreibern dieses Forums zur Verfügung gestellt werden, kann hierfür keinerlei Haftung übernommen werden. Sämtliche
Informationen bedürfen ausdrücklich der Überprüfung durch einen Fachmann vor Ort, falls diese z.B. zur Reparatur an Fahrzeugen
usw. genutzt werden sollen.
Punkt 8. Cookies
Wir führen über die Betreiberplattform statistische Erhebungen, welche auch abgespeichert und teilweise veröffentlicht werden.
Hierzu nutzen wir auch sogenannte Cookies. Die IP-Adresse Ihres Computers wird ebenfalls gespeichert oder abgerufen, falls dies
notwendig bzw. nicht vermeidbar ist.
Bitte richtet Euren Browser entsprechend ein, falls Ihr Cookies nicht zulassen wollt.
Wer seinen Account stillgelegt haben möchte, kann dies durch die entsprechende Funktion selbst vornehmen. Bei Fragen kann er
sich auch an die Betreiber oder Admins wenden.
Punkt 9. Ausschluss von der Nutzung
Die Betreiber dieser Plattform behalten sich die zeitweise oder endgültigen Ausschluss von Nutzern ausdrücklich vor. Diese
zeitweise oder dauerhafte Sperrung kann z.B. bei offenbarem Missbrauch des Forums (Werbemails, Trolle, rechtswidrige Inhalte
usw.) als auch bei einem dauernden, das Verhältnis zwischen den Teilnehmern oder Betreibern störenden Verhalten verhängt werden.
Wir bitten Euch ausdrücklich um Verständnis für diese Maßnahme und erinnern an die Situation des Hausrechts. An dieser Stelle
bekennen wir uns ausdrücklich dazu, die Rechte einzelner zu achten und im Rahmen der Möglichkeiten zu respektieren. Der Rahmen
der Möglichkeiten hört aber z.B. dann auf, wenn die Betreiber dieses Forums unangemessen viel Zeit zum endlosen ausdiskutieren
aufwenden müssen, beleidigt werden oder aber das Forum durch öffentliche Diskussionen von seiner ursprünglichen Aufgabe
abschweift.
Wir weisen darauf hin, daß jeder Nutzer die Möglichkeit hat, sich bei anderen Nutzern zu entschuldigen, falls er nicht von der
Nutzung bereits ausgeschlossen wurde.
Im Fall eines Ausschlusses kann sich jeder Nutzer an die Betreiber wenden, um den Grund und die Dauer des Ausschlusses zu
besprechen. Eine darüber hinausgehende Möglichkeit der Überprüfung durch Dritte ist ausdrücklich ausgeschlossen und findet nicht
statt.
Punkt 10. Schlussbestimmungen
Sollte sich eine dieser Regeln als nicht wirksam herausstellen, so betrifft die Unwirksamkeit nicht die gesamten Forenregeln. In
diesem Fall wird die unzulässige Regel durch eine solche ersetzt, die der gewünschten am nächsten kommt.
VFV-Forum- Infos zu den Angeboten
Hinweis: es handelt sich hierbei um den bereits bekannten/verwendeten Wortlaut, jedoch an die neue Rechtschreibung angepasst
Das VFV-Forum bietet seinen Mitgliedern zwei verschiedene Angebotsformen, um Ware oder Dienstleistung anzubieten.
Angebote außerhalb dieser Angebotsformen sind nicht gestattet.
1.) Die Rubrik „Automobil-Börse“
2.) Die Rubrik „Erfahrungen und Empfehlungen“ mit der Unterrubrik "Handel Ersatzteile, Zubehör, Fahrzeuge"
Zu 1.)
Die Rubrik „Automobil Börse“ ist für den Verkauf vom automobilbezogenen Waren von privat gedacht.
-alle Angebote haben MIT einer Preisangabe zu erfolgen.
-Angebote OHNE Preis, VB (ohne Preisangabe) oder "Gebot ab" werden umgehend entfernt. Für so etwas ist z.B. EBAY da, nicht
dieses Forum.
-Angebote sollten regelmässig vom Ersteller auf Aktualität überprüft werden, eine Löschung erfolgt sonst nach ca. 3 Monaten.
-Abwertende Kommentare werden zeitnah entfernt
-Verkaufshinweise bzw. reine Links zu z.B. eigenen EBAY Auktionen werden kommentarlos entfernt. Das VFV Forum ist keine
Werbeplattform für z.B. EBAY-Auktionen
Zu 2.)
Die Rubrik „Erfahrungen und Empfehlungen" mit der Unterrubrik "Handel Ersatzteile, Zubehör, Fahrzeuge" unterliegt folgenden
Richtlinien, die auch in der Rubrik „Automobil Börse“ beachtet werden müssen. Wer im Forum Waren oder Dienstleistungen gegen
Entgelt / mit Gewinnabsicht anbieten möchte, ist als Anbieter zu sehen. Gewerbliche Anbieter können sich nach Absprache als
Verkäufer freischalten lassen und sich anschließend werbewirksam präsentieren. Geschieht die Freischaltung nicht, ist das
öffentliche Anpreisen von Waren/Dienstleistungen zu unterlassen.
Wir weisen darauf hin, daß für gewerbliche wie nichtgewerbliche Angebote im Forum allein die Anbieter verantwortlich sind für
Präsentation und Verkauf ihrer Waren. Grundsätzlich unterliegen auch Forenanbieter den Anforderungen an Markenschutz usw. wie im
normalen Handel auch. Im Klartext heißt das, dass die unter bestimmten Markennamen vertriebene Ware auch von dem angegebenen
Hersteller stammen und das Angebot diesbezüglich unmissverständlich formuliert sein muss.
Werden also Produkte alternativer Hersteller angeboten, so sollte gerade in der Überschrift nur das Teil oder aber Teil und
alternativer Hersteller benannt werden. Andernfalls kann das unangenehme finanzielle Konsequenzen dem Verkäufer und u.U. dem
Forenbetreiber gegenüber nach sich ziehen. Dies betrifft Schadensersatz aber auch Verfahrenskosten. Eine ruinöse Situation.
Um uns Admins auch zukünftig abzusichern, werden wir es uns vorbehalten, im Zweifel von Anbietern den Nachweis einzufordern, daß
kein Handel mit Plagiaten vorliegt. Sollte sich der Zweifel nicht ausräumen lassen, werden wir die betreffenden Angebote
löschen. Es wird im Einzelfall dann auch über die Beibehaltung des Verkäufer - Status entschieden. Im Fokus unserer Maßnahmen
steht also nicht die Eindämmung günstiger Angebote sondern der Schutz der Forenbetreiber und Anbieter vor Rechtsverletzungen.
VFV-Forums-Haftungsausschluss (Disclaimer)
Quelle (teilweise): eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten
nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen
bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für
diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder
Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der
schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten,
nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die
Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Inhaber von Rechten an einem Bild oder anderem geistigen Eigentum werden darauf hingewiesen, dass sich diese im Falle einer -
trotz größtmöglicher Sorgfalt nicht zu vermeidende - Rechteverletzung bitte direkt mit dem im Impressum genannten Betreiber in
Verbindung setzen mögen. Durch eine E-Mail an sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de mit einem Hinweis auf die zu
beanstandenden Bilder oder Auszüge einer Homepage oder sonstigen Verletzung geistigen Eigentums werden diese unverzüglich
gelöscht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es einer anwaltlichen Aufforderung nicht bedarf, um die Löschung einer
Urheberrechtsverletzung zu erwirken. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass eine Veröffentlichung nicht durch das VFV-Forum,
sondern durch den jeweiligen Nutzer geschieht, der die entsprechenden Inhalte aus seinem PC oder dem Internet auf die Plattform
VFV-Forum hochlädt. Trotz regelmäßiger Suche nach möglichen Urheberrechtsverletzungen ist eine solche nur nachträglich möglich.
Da das VFV-Forum keinerlei Interesse an der Geltendmachung etwaiger Gegenansprüche hat, ist eine E-Mail oder Telefonanruf mit
Benennung der verletzten Stelle ausreichend. Die gegen Urheberrecht verstoßenden Inhalte werden dann sofort entfernt. Werden
gleichwohl Rechte aus Schadenersatz wegen einer Urheberrechtsverletzung geltend gemacht, so sind diese auf eine max. Summe von €
80,00 zzgl. MwSt für Schäden und Kosten der Rechtsverfolgung beschränkt.
VFV-Forum Datenschutzerklärung*
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie
externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im
Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die
Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Forum: Das Motorrad-Forum des Veteranen-Fahrzeug-Verbandes (VFV)
Mail: sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de
Impressum mit Ansprechpartner: https://www.vfv-automobil-forum.de/faq.php#faq
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing.
Verwendete Begrifflichkeiten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
(z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage
in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und
Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung
an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald
durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung
erforderlich wird.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten)
offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer
gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen,
geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR))
verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte
geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung,
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich
gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der
besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer
Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das
"Privacy Shield") oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte
"Standardvertragsklauseln").
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese
Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie
betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw.
alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20
DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der
Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als "Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können
unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem
das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre
Cookies, bzw. "Session-Cookies" oder "transiente Cookies", werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer
ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem
Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als "permanent" oder "persistent" werden Cookies bezeichnet, die auch nach
dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach
mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für
Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als "Third-Party-Cookie" werden Cookies bezeichnet, die von anderen
Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies
sind spricht man von "First-Party Cookies").
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option
in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers
gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der
Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den
Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses
Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht,
sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind,
wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB
(Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß §
147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante
Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO
(Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für
22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten
Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden
und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur-
und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten,
Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m.
Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten
gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen
Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der
anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer
von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind
bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Der technische Betrieb des VFV-Forums stellt im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland eine
Auftragsdatenverarbeitung dar. Die Miranus GmbH (Xobor) erbringt hierbei nachfolgende für den Datenschutz relevante Leistung:
Betrieb einer Community / Forum Plattform gemäß Beschreibung von www.xobor.de auf der Infrastruktur des Auftragsnehmers. Die
Plattform ist öffentlich im Internet zugänglich, sofern dies vom Auftraggeber nicht anders angegeben ist. Infolgedessen werden
private Daten von Nutzern dieser Plattform auf der Infrastruktur des Auftragnehmers gespeichert und verarbeitet.
Verarbeitet und gespeichert werden personenbezogener Daten wie IP-Adressen sowie über Web-Formulare übermittelte Daten der
Community-Nutzer und Besucher. IP-Adressen von Web-Zugriffen werden vom Auftragnehmer zum Zwecke der Gefahren-Abwehr durch Spam
oder sonstige Angriffe für 48 Stunden vorgehalten und zu diesem Zwecke ausgewertet. Bei der Speicherung von Daten durch die
Nutzer wegen der Erstellung von Inhalten oder der Registrierung wird die IP-Adresse zusammen mit den übermittelten Daten
gespeichert.
Für die Optimierung der Software setzt Xobor Google Analytics unter Verwendung anonymer Daten ein. Hinweise zum Datenschutz
bezüglich Google Analytics finden Sie in der FAQ unter https://www.vfv-automobil-forum.de/faq.php#faq
Registrierfunktion
Nutzer müssen ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern
mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die
Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische
Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das
Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1
lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind
berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen. Der User kann
durch eine eMail an sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de oder eine PM an die Foren-Admins die Löschung seines Kontos
verlangen, eine Löschung der Beiträge des Nutzer erfolgt jedoch nicht.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos, speichern wird
die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an
Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht
eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder
gelöscht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per PM, E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der
Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem
Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner
gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
*) Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke (https://datenschutz-generator.de/)
Sind Sie mit den Teilnahmebedingungen einverstanden?
Ja, Nein
Nutzungsbedingungen VFV-Forum nach DSGVO (24.05.2018) *
Punkt 1. Geltungsbereich
Für die Nutzung des VFV-Auto-Forums (nachfolgend auch VFV-Forum genannt) gelten nachfolgende Regeln:
Die Nutzung des Forums ist nur zulässig, wenn Du als Nutzer diese Forenregeln akzeptierst.
Punkt 2. Forum
Das VFV-Auto-Forum ist eine Internetplattform, die zum Ziel den Informations- und Erfahrungsaustausch rund um historische
Automobile hat. Das Forum wird als vom Veteranen Fahrzeug Verband (VFV) angebotene Plattform betrieben. Der Zugang erfolgt vorbehaltlich vom
VFV, vertreten durch die hier im VFV-Forum tätigen Administratoren.
Das VFV-Forum und deren Betreiber (Admins und Moderatoren) haben das uneingeschränkte virtuelle und tatsächliche Hausrecht an
der Plattform und dem Forum. Einen einklagbaren Anspruch auf Aufnahme in das Forum gibt es ausdrücklich nicht. Ebenso nicht auf mögliche, aus diesem Forum
entstehende Rechte.
Punkt 3. Registrierung
1. Nach Registrierung kann das Forum kostenlos genutzt werden. 2. Die Registrierung erfolgt grundsätzlich vorbehaltlich vom VFV-Forum. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Registrierung oder die
Teilnahme am VFV-Forum. 3. Es darf pro Nutzer nur ein Forenaccount bestehen, Doppelaccounts werden gelöscht. 4. Der Nutzer eines Forenaccounts ist für diesen und dort getätigte Äußerungen verantwortlich. 5. Das VFV-Forum kann einem Nutzer durch zeitweise oder dauerhafte Sperrung seines Accounts den Zugang zum Forum entziehen. 6. Mit der Registrierung erkennt der Nutzer das Hausrecht des Betreibers von VFV-Forum sowie diese Nutzungsregelungen an. Er
erklärt, dass er keinen Rechtsanspruch auf das Nutzen der Plattform VFV-Forum hat. Dies betrifft auch zeitweilige oder
dauerhafte Niederlegungen des Foren-Betriebes, so z.B. für Wartungsarbeiten oder bei Schließung. 7. Geschriebene Beiträge werden Bestandteil und Eigentum des Forums. Es besteht dann kein Urheberrecht mehr auf selbst verfasste
Beiträge.
Punkt 4. Leitlinien zum Datenschutz und Copyright
Das VFV-Forum bemüht sich in jeder Hinsicht um Einhaltung der Bestimmungen zu Datenschutz und Copyright. Die Nutzer sind
einverstanden, dass persönliche Daten zwecks Verwaltung der Nutzer gespeichert werden. Ebenso werden Beiträge der Nutzer
gespeichert und im VFV-Forum veröffentlicht.
Das VFV-Forum behält sich vor, Beiträge in andere Verzeichnisse zu verschieben. Gleiches gilt für Bilder. Ebenso ist
vorbehalten, Beiträge oder Bilder unverzüglich und ohne Vorankündigung zu löschen; dies zur Vermeidung von der Veröffentlichung
von z.B. gesetzes- oder regelwidrigen Inhalten, bei Verdacht von Urheberrechtsverletzungen, insbesondere auch an Bildern, usw.
Eine solche Löschung erfolgt nicht willkürlich, sondern um möglichen rechtlichen Schaden vom Nutzer und dem VFV-Forum
fernzuhalten. Im Falle einer ungerechtfertigten Löschung kann sich der Nutzer gerne an die Administratorn/Moderatorem im
VFV-Forum wenden. Nutzer erklären mit dem Einstellen und Einbinden von Bildern oder Beiträgen oder dem Einstellen von Zitaten,
Kopien, sonstigen Abbildungen, dass sie die im Hinblick auf die Veröffentlichung notwendigen Rechte zur Nutzung haben. Gleiches
gilt für die Verwendung von Bildern im Avatar. Häufig werden irrtümlich Bilder oder Logos verwandt, ohne die Rechte-Inhaber
vorher um Erlaubnis zu fragen. Mit Einstellen von Bildern, Abbildungen oder auch fremden Texten stellt der Nutzer das VFV-Forum
im Innenverhältnis von Ansprüchen Dritter frei.
Bei Unklarheiten über die Nutzungsrechte empfehlen wir, auf Inhalte von dritter Stelle z.B. durch einen Hinweis, Verlinkung usw.
aufmerksam zu machen.
Inhaber von Rechten an einem Bild oder anderem geistigen Eigentum werden darauf hingewiesen, dass sich diese im Falle einer -
trotz größtmöglicher Sorgfalt nicht zu vermeidende - Rechteverletzung bitte direkt mit dem im Impressum genannten Betreiber in
Verbindung setzen mögen. Durch eine E-Mail an sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de mit dem Hinweis auf die zu
beanstandenden Bilder oder Auszüge einer Homepage oder sonstigen Verletzung geistigen Eigentums werden diese unverzüglich
gelöscht.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es einer anwaltlichen Aufforderung nicht bedarf, um die Löschung einer
Urheberrechtsverletzung zu erwirken. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass eine Veröffentlichung nicht durch das VFV-Forum,
sondern durch den jeweiligen Nutzer geschieht, der die entsprechenden Inhalte aus seinem PC oder dem Internet auf die Plattform
VFV-Forum hochlädt. Trotz regelmäßiger Suche nach möglichen Urheberrechtsverletzungen ist eine solche nur nachträglich möglich.
Da das VFV-Forum keinerlei Interesse an der Geltendmachung etwaiger Gegenansprüche hat, ist eine E-Mail oder Telefonanruf mit
Benennung der verletzten Stelle ausreichend. Die gegen Urheberrecht verstoßenden Inhalte werden dann sofort entfernt.
Werden gleichwohl Rechte aus Schadenersatz wegen einer Urheberrechtsverletzung geltend gemacht, so sind diese auf eine max.
Summe von € 80,00 zzgl. MwSt für Schäden und Kosten der Rechtsverfolgung beschränkt.
Punkt 5. Werbung
Werbung ist ausschließlich den registrierten gewerblichen Nutzern mit VFV-Mitgliedschaft nach persönlicher Rücksprache mit den
Betreibern des VFV-Forums gestattet. Diese muss im Forumsbezug stehen (z.B. Fahrzeug-und Teile-Angebote). Sonstige generelle Werbung ist nicht erlaubt. Insbesondere ist nicht die Begründung eines Accounts nur zum Zwecke der Werbung
gewünscht. Die Löschung von zur Werbung dienenden Beiträgen und des Accounts bleibt ausdrücklich vorbehalten. Dies gilt auch,
wenn ein Teilnehmer andere Themen (Politik, Religion usw.) in den Mittelpunkt seiner Äußerungen stellt. Dies ist mit dem
Grundziel des VFV-Forums nicht vereinbar.
Vom grundsätzlichen Verbot der Werbung ausgeschlossen ist z. Bsp. die Nennung eines Anbieters auf Frage eines anderen Nutzers
einer Bezugsquelle, ebenfalls der Bereich der Kleinanzeigen. Im Falle von Unklarheiten bitten wir um eine formlose Anfrage an
sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de.
Punkt 6. Netikette und Umgang
Die Nutzer des Forums verpflichten sich zu einem freundlichen und höflichen Miteinander und Sprachgebrauch, auch beim Verfassen
und Posten von Beiträgen.
Es wird darauf hingewiesen, dass gepostete Beiträge teilweise öffentlich sind (grüne Bereiche in der Übersicht). Das VFV-Forum
hat lediglich die Möglichkeit, Beiträge innerhalb der Website des VFV-Forums zu löschen. Eine Löschung von Beiträgen, die z.Bsp.
über Suchmaschineneinträge gespeichert sind, kann nicht durchgeführt werden. Sollten mit derartigen Einträgen Schäden jeglicher
Art verursacht sein, übernimmt das VFV-Forum hierfür keinerlei Haftung.
Wir bitten darauf zu achten, dass z. Bsp. die Anonymität des Nicknamens sowie die räumliche Entfernung zu Gesprächspartnern
niemals zu respektlosen oder verletzenden Äußerungen führen darf. Sollte dies dennoch einmal geschehen sein, so bitten wir von
der Möglichkeit einer möglichst zeitnahen Bitte um Entschuldigung Gebrauch zu machen.
Sollte es dennoch einmal zu unterschiedlichen Meinungen zwischen den Teilnehmern des VFV-Forums kommen, so bitten wir Sie
herzlichst, diese per PN (private Nachricht) zu klären. Dies gilt für Streitigkeiten aber auch Diskussionen über Themen, die
nicht Ziel dieses Forums sind, z.B. Politik, Religion usw. Das VFV-Forum behält sich vor, jederzeit Teilnehmer und Nutzer des
Forums darauf hinzuweisen, dass Diskussionen und Beiträge eingeschränkt oder nicht mehr öffentlich diskutiert werden sollen.
Ebenfalls wird sich vorbehalten, einen Thread jederzeit zu schließen oder ganz zu entfernen. Eine Löschung von einzelnen
Beiträgen oder eines Threads bitten wir in einem solchen Fall zu respektieren.
Neue Threads und Diskussionsbeiträge sollten möglichst einer Kategorie untergeordnet werden. Die Betreiber des VFV-Forums
behalten sich vor, Diskussionsbeiträge in andere Unterkategorien und Threads zu verschieben.
Punkt 7. Verantwortlichkeit
Auch wenn die Betreiber von VFV-Forum stets um die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften sowie Überwachung aller Beiträge
bemüht sind, ist darauf hinzuweisen, dass diese Tätigkeit in der Freizeit hobbymäßig erbracht wird und daher nicht immer
vollumfassend möglich ist.
Wir bitten daher um Mitteilung, falls Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen oder andere Verletzungen bekannt werden. Bitte
setzt Euch in diesem Fall mit den Betreibern (Admins/Moderatoren) oder per email mit dem VFV-Sekretariat in Verbindung.
Die Betreiber des VFV-Forums schließen im vollen gesetzlichen Umfang jede Form der Haftung oder ausdrückliche oder
stillschweigende Gewährleistung aus.
Dies betrifft besonders auch sämtliche Veröffentlichungen und Posts von technischen Anleitungen, Daten oder sonstigen
Informationen im gesamten Forum, also sowohl in Threads, Datenbank oder PM oder Mail. Unabhängig ob diese von den Teilnehmern
oder Betreibern dieses Forums zur Verfügung gestellt werden, kann hierfür keinerlei Haftung übernommen werden. Sämtliche
Informationen bedürfen ausdrücklich der Überprüfung durch einen Fachmann vor Ort, falls diese z.B. zur Reparatur an Fahrzeugen
usw. genutzt werden sollen.
Punkt 8. Cookies
Wir führen über die Betreiberplattform statistische Erhebungen, welche auch abgespeichert und teilweise veröffentlicht werden.
Hierzu nutzen wir auch sogenannte Cookies. Die IP-Adresse Ihres Computers wird ebenfalls gespeichert oder abgerufen, falls dies
notwendig bzw. nicht vermeidbar ist.
Bitte richtet Euren Browser entsprechend ein, falls Ihr Cookies nicht zulassen wollt.
Wer seinen Account stillgelegt haben möchte, kann dies durch die entsprechende Funktion selbst vornehmen. Bei Fragen kann er
sich auch an die Betreiber oder Admins wenden.
Punkt 9. Ausschluss von der Nutzung
Die Betreiber dieser Plattform behalten sich die zeitweise oder endgültigen Ausschluss von Nutzern ausdrücklich vor. Diese
zeitweise oder dauerhafte Sperrung kann z.B. bei offenbarem Missbrauch des Forums (Werbemails, Trolle, rechtswidrige Inhalte
usw.) als auch bei einem dauernden, das Verhältnis zwischen den Teilnehmern oder Betreibern störenden Verhalten verhängt werden.
Wir bitten Euch ausdrücklich um Verständnis für diese Maßnahme und erinnern an die Situation des Hausrechts. An dieser Stelle
bekennen wir uns ausdrücklich dazu, die Rechte einzelner zu achten und im Rahmen der Möglichkeiten zu respektieren. Der Rahmen
der Möglichkeiten hört aber z.B. dann auf, wenn die Betreiber dieses Forums unangemessen viel Zeit zum endlosen ausdiskutieren
aufwenden müssen, beleidigt werden oder aber das Forum durch öffentliche Diskussionen von seiner ursprünglichen Aufgabe
abschweift.
Wir weisen darauf hin, daß jeder Nutzer die Möglichkeit hat, sich bei anderen Nutzern zu entschuldigen, falls er nicht von der
Nutzung bereits ausgeschlossen wurde.
Im Fall eines Ausschlusses kann sich jeder Nutzer an die Betreiber wenden, um den Grund und die Dauer des Ausschlusses zu
besprechen. Eine darüber hinausgehende Möglichkeit der Überprüfung durch Dritte ist ausdrücklich ausgeschlossen und findet nicht
statt.
Punkt 10. Schlussbestimmungen
Sollte sich eine dieser Regeln als nicht wirksam herausstellen, so betrifft die Unwirksamkeit nicht die gesamten Forenregeln. In
diesem Fall wird die unzulässige Regel durch eine solche ersetzt, die der gewünschten am nächsten kommt.
VFV-Forum- Infos zu den Angeboten
Hinweis: es handelt sich hierbei um den bereits bekannten/verwendeten Wortlaut, jedoch an die neue Rechtschreibung angepasst
Das VFV-Forum bietet seinen Mitgliedern zwei verschiedene Angebotsformen, um Ware oder Dienstleistung anzubieten.
Angebote außerhalb dieser Angebotsformen sind nicht gestattet.
1.) Die Rubrik „Automobil-Börse“ 2.) Die Rubrik „Erfahrungen und Empfehlungen“ mit der Unterrubrik "Handel Ersatzteile, Zubehör, Fahrzeuge"
Zu 1.) Die Rubrik „Automobil Börse“ ist für den Verkauf vom automobilbezogenen Waren von privat gedacht.
-alle Angebote haben MIT einer Preisangabe zu erfolgen.
-Angebote OHNE Preis, VB (ohne Preisangabe) oder "Gebot ab" werden umgehend entfernt. Für so etwas ist z.B. EBAY da, nicht
dieses Forum.
-Angebote sollten regelmässig vom Ersteller auf Aktualität überprüft werden, eine Löschung erfolgt sonst nach ca. 3 Monaten.
-Abwertende Kommentare werden zeitnah entfernt
-Verkaufshinweise bzw. reine Links zu z.B. eigenen EBAY Auktionen werden kommentarlos entfernt. Das VFV Forum ist keine
Werbeplattform für z.B. EBAY-Auktionen
Zu 2.) Die Rubrik „Erfahrungen und Empfehlungen" mit der Unterrubrik "Handel Ersatzteile, Zubehör, Fahrzeuge" unterliegt folgenden
Richtlinien, die auch in der Rubrik „Automobil Börse“ beachtet werden müssen. Wer im Forum Waren oder Dienstleistungen gegen
Entgelt / mit Gewinnabsicht anbieten möchte, ist als Anbieter zu sehen. Gewerbliche Anbieter können sich nach Absprache als
Verkäufer freischalten lassen und sich anschließend werbewirksam präsentieren. Geschieht die Freischaltung nicht, ist das
öffentliche Anpreisen von Waren/Dienstleistungen zu unterlassen.
Wir weisen darauf hin, daß für gewerbliche wie nichtgewerbliche Angebote im Forum allein die Anbieter verantwortlich sind für
Präsentation und Verkauf ihrer Waren. Grundsätzlich unterliegen auch Forenanbieter den Anforderungen an Markenschutz usw. wie im
normalen Handel auch. Im Klartext heißt das, dass die unter bestimmten Markennamen vertriebene Ware auch von dem angegebenen
Hersteller stammen und das Angebot diesbezüglich unmissverständlich formuliert sein muss.
Werden also Produkte alternativer Hersteller angeboten, so sollte gerade in der Überschrift nur das Teil oder aber Teil und
alternativer Hersteller benannt werden. Andernfalls kann das unangenehme finanzielle Konsequenzen dem Verkäufer und u.U. dem
Forenbetreiber gegenüber nach sich ziehen. Dies betrifft Schadensersatz aber auch Verfahrenskosten. Eine ruinöse Situation.
Um uns Admins auch zukünftig abzusichern, werden wir es uns vorbehalten, im Zweifel von Anbietern den Nachweis einzufordern, daß
kein Handel mit Plagiaten vorliegt. Sollte sich der Zweifel nicht ausräumen lassen, werden wir die betreffenden Angebote
löschen. Es wird im Einzelfall dann auch über die Beibehaltung des Verkäufer - Status entschieden. Im Fokus unserer Maßnahmen
steht also nicht die Eindämmung günstiger Angebote sondern der Schutz der Forenbetreiber und Anbieter vor Rechtsverletzungen.
VFV-Forums-Haftungsausschluss (Disclaimer)
Quelle (teilweise): eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten
nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen
bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für
diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder
Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der
schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten,
nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die
Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Inhaber von Rechten an einem Bild oder anderem geistigen Eigentum werden darauf hingewiesen, dass sich diese im Falle einer -
trotz größtmöglicher Sorgfalt nicht zu vermeidende - Rechteverletzung bitte direkt mit dem im Impressum genannten Betreiber in
Verbindung setzen mögen. Durch eine E-Mail an sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de mit einem Hinweis auf die zu
beanstandenden Bilder oder Auszüge einer Homepage oder sonstigen Verletzung geistigen Eigentums werden diese unverzüglich
gelöscht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es einer anwaltlichen Aufforderung nicht bedarf, um die Löschung einer
Urheberrechtsverletzung zu erwirken. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass eine Veröffentlichung nicht durch das VFV-Forum,
sondern durch den jeweiligen Nutzer geschieht, der die entsprechenden Inhalte aus seinem PC oder dem Internet auf die Plattform
VFV-Forum hochlädt. Trotz regelmäßiger Suche nach möglichen Urheberrechtsverletzungen ist eine solche nur nachträglich möglich.
Da das VFV-Forum keinerlei Interesse an der Geltendmachung etwaiger Gegenansprüche hat, ist eine E-Mail oder Telefonanruf mit
Benennung der verletzten Stelle ausreichend. Die gegen Urheberrecht verstoßenden Inhalte werden dann sofort entfernt. Werden
gleichwohl Rechte aus Schadenersatz wegen einer Urheberrechtsverletzung geltend gemacht, so sind diese auf eine max. Summe von €
80,00 zzgl. MwSt für Schäden und Kosten der Rechtsverfolgung beschränkt.
VFV-Forum Datenschutzerklärung*
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie
externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im
Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die
Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Forum: Das Motorrad-Forum des Veteranen-Fahrzeug-Verbandes (VFV) Mail: sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de Impressum mit Ansprechpartner: https://www.vfv-automobil-forum.de/faq.php#faq
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen). - Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern). - Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos). - Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). - Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. - Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. - Sicherheitsmaßnahmen. - Reichweitenmessung/Marketing.
Verwendete Begrifflichkeiten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
(z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage
in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und
Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung
an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald
durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung
erforderlich wird.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten)
offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer
gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen,
geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR))
verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte
geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung,
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich
gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der
besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer
Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das
"Privacy Shield") oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte
"Standardvertragsklauseln").
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese
Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie
betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw.
alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20
DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der
Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als "Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können
unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem
das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre
Cookies, bzw. "Session-Cookies" oder "transiente Cookies", werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer
ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem
Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als "permanent" oder "persistent" werden Cookies bezeichnet, die auch nach
dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach
mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für
Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als "Third-Party-Cookie" werden Cookies bezeichnet, die von anderen
Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies
sind spricht man von "First-Party Cookies").
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option
in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers
gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der
Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den
Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses
Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht,
sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind,
wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB
(Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß §
147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante
Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO
(Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für
22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten
Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden
und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur-
und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten,
Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m.
Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten
gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen
Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der
anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer
von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind
bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Der technische Betrieb des VFV-Forums stellt im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland eine
Auftragsdatenverarbeitung dar. Die Miranus GmbH (Xobor) erbringt hierbei nachfolgende für den Datenschutz relevante Leistung: Betrieb einer Community / Forum Plattform gemäß Beschreibung von www.xobor.de auf der Infrastruktur des Auftragsnehmers. Die
Plattform ist öffentlich im Internet zugänglich, sofern dies vom Auftraggeber nicht anders angegeben ist. Infolgedessen werden
private Daten von Nutzern dieser Plattform auf der Infrastruktur des Auftragnehmers gespeichert und verarbeitet. Verarbeitet und gespeichert werden personenbezogener Daten wie IP-Adressen sowie über Web-Formulare übermittelte Daten der
Community-Nutzer und Besucher. IP-Adressen von Web-Zugriffen werden vom Auftragnehmer zum Zwecke der Gefahren-Abwehr durch Spam
oder sonstige Angriffe für 48 Stunden vorgehalten und zu diesem Zwecke ausgewertet. Bei der Speicherung von Daten durch die
Nutzer wegen der Erstellung von Inhalten oder der Registrierung wird die IP-Adresse zusammen mit den übermittelten Daten
gespeichert.
Für die Optimierung der Software setzt Xobor Google Analytics unter Verwendung anonymer Daten ein. Hinweise zum Datenschutz
bezüglich Google Analytics finden Sie in der FAQ unter https://www.vfv-automobil-forum.de/faq.php#faq
Registrierfunktion
Nutzer müssen ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern
mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die
Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische
Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das
Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1
lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind
berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen. Der User kann
durch eine eMail an sekretariat@veteranen-fahrzeug-verband.de oder eine PM an die Foren-Admins die Löschung seines Kontos
verlangen, eine Löschung der Beiträge des Nutzer erfolgt jedoch nicht.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos, speichern wird
die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an
Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht
eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder
gelöscht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per PM, E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der
Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem
Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner
gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
*) Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke (https://datenschutz-generator.de/)
|